Pseudoselektoren
Der ::selection Selektor
Mit dem ::selection Selektor kann die Browser oder System Text-Highlight-Farbe mit einer Farbe deiner Wahl überschreiben werden. Hintergrund- oder/und Textfarbe können verändert werden.
::selection {
background: #ff6677;
color: #fff;
}
::-moz-selection {
background: #ff6677;
color: #fff;
}
Der ::selection Selector wird von IE9+, Opera, Google Chrome und Safari unterstützt. Für Mozilla Browser braucht den -moz- Präfix.
Der :not Selektor
Mit dem :not Selektor können Elemente die nicht gleich sind, ausgeschlossen werden. Diese pseudo-class ist auch bekannt als negation pseudo-class.
Beispiel : Ich bin ein span ohne class / Ich bin ein span mit einer class="projekte" / Ich bin ein span ohne class
span:not(.projekte){
border:1px solid #ff6677;
}
Auf einfache Weise können so auch input Elemente ausgeschlossen werden.
input:not([type="submit"])
Das letztes Kind :last-child
Der Pseudoselektor :last-child wählt das letzte Element einer Gruppe oder eines Bereiches.
Im folgenden Beispiel werden die Listenpunkte ( li ) mit der Anweisung display:inline; auf eine Linie gesetzt. Die Definition li:after (siehe auch CSS3Pseudoelemente) setzt neben jedes Listenelement einen /Slasch. Nach den letzten Listenpunkt soll kein /Slasch angezeigt werden. Mit li:last-child wird das letzte Listenelement angesprochen, li:last-child:after, ist der Breich nach dem letzen Listenelement.
- House
- Weater
- Contact
- Samples
HTML
<ul class="countbox"> <li>House</li> <li>Weater</li> <li>Contact</li> <li>Samples</li> </ul>
CSS
.countbox li {
color: #999;
display:inline;
}
.countbox li:after {
padding: 0 3px 0 5px;
content: '/';
color: #999;
}
.countbox li:last-child:after {
content: '';
padding: 0;
}
